ÜBER DAS NCPPR (NATIONAL CENTER FOR PELVIC PAIN RESEARCH)
Das NCPPR widmet sich der Forschung und Behandlung von Beckenschmerzsyndromen bei Männern und Frauen, die das Wise-Anderson-Verfahren anwenden. Zu den im NCPPR behandelten Beckenschmerzsyndromen gehören die Prostatitis, die Beckenbodenfunktionsstörung, das chronische Beckenschmerzsyndrom, die interstitielle Zystitis, die Kokzygodynie, die chronische Proktalgie und andere Diagnosen.
Das Wise-Anderson-Verfahren (früher allgemein Stanford Verfahren genannt) wurde in der Abteilung für Urologie der Universität Stanford von Dr. David Wise, Ph.D. und Dr. med. Rodney Anderson entwickelt. Dr. Wise und Dr. Anderson haben ein Buch über dieses Verfahren geschrieben. Es trägt den Titel Kopfschmerzen im Becken (jetzt als neue, überarbeitete 6. Ausgabe erhältlich). Die Ergebnisse dieser Behandlung wurden in verschiedenen Artikeln im Journal of Urology veröffentlicht und an Fachkongressen für Urologie und in den National Institutes of Health vorgestellt. Eine Zusammenfassung ist auf dieser Website unter ‘Forschung’ verfügbar. Das NCPPR bietet auf monatlicher Basis eine 6-tägige Intensivbehandlung für Männer und Frauen mit muskelbezogenen Beckenschmerzen an.
David Wise, Ph.D.
Dr. Wise war 8 Jahre lang als Gastprofessor für Forschung in der Abteilung für Urologie im Medizinischen Zentrum der Universität Stanford tätig und entwickelte zusammen mit Dr. Rodney Anderson eine neue Therapie für Prostatitis und chronische Beckenschmerzsyndrome (CBSS). Er litt bis zu seiner Heilung selber 20 Jahre lang an chronischer Prostatitis/CBSS.
Dr. Wise ist lizenzierter Psychologe in Kalifornien, und seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Verhaltensmedizin und autonome Selbstregulierung. Nebenbei ist er Musiker, Kunstmaler und Schreiner.
Rodney U. Anderson, MD, FACS
Dr. Anderson ist Professor Emeritus für Urologie an der medizinischen Fakulät der Universität Stanford. Seine klinische Expertise ist in den Fachgebieten Neuro-Urologie und Urologie der Frau. Dr. Anderson spezialisiert sich auf chronische Beckenschmerzsyndrome, Beckenbodenfunktionsstörungen, interstitielle Zystitis, benigne Prostatahyperplasie, Harninkontinenz, Harnretention, Verletzungen des Rückenmarks, Spina bifida, multiple Sklerose, das Parkinson-Syndrom und Schlaganfälle. Er führte außerdem eine Klinik, die sich dem Problem weibliche sexuelle Dysfunktion widmete. Dr. Anderson beteiligt sich weiterhin aktiv an der klinischen Forschung an der Universität Stanford im Zusammenhang mit dem Wise-Anderson-Verfahren und an anderen Forschungsprojekten. Er spielt Klavier (klassische Musik), hat Freude am Malen und spielt gerne Golf.
Zeitplan der Kliniken
KLINIKPLAN 2022
20. bis 23. Januar
3. bis 6. März
21. bis 24. April
16. bis 19. Juni
21. bis 24. Juli
25. bis 28. August
6. bis 9. Oktober
17. bis 20. November
Jetzt in 9 Sprachen als Hardcover und zum sofortigen Zugriff als Online-eBook auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone erhältlich.
Kopfschmerzen im Becken
“…ist für Patienten, sowohl für Männer als auch für Frauen, die an einer Funktionsstörung der Beckenbodenmuskulatur leiden, tatsächlich zur ‘Bibel’ geworden.”
Robert Moldwin, M.D.
Verfasser des Buches The Interstitial Cystitis Survival Guide
Alle Rezensionen des Buches “Kopfschmerzen im Becken” anzeigen